Zum Hauptinhalt springen

 

aktuelle Version: 25/03.1


Version 25/03.1 (kostenpflichtiges Update)

  • Durchgängig integrierte Lastübergabe / Lastübernahme zwischen den einzelnen Programmen.
  • Neues Programm: Holzbalkendecke mit Wechsel.
  • Neues Programm: Durchleitung von Stützenlasten im Stahlbetonbau.
  • Neues Programm: Anschluss Holz: Pfette - Stiel mit Zapfen
  • Neue Variantenkonstruktion: Holzbau – Kopfbänder
  • Neue Variantenkonstruktion: Holzbau – Holzbalkendecke mit Wechsel
  • Neue Variantenkonstruktion: Stahlbau – Stahlabfangung
  • Neue Variantenkonstruktion: Stahlbau – Stahlabfangung mit Stützen
  • Neue Variantenkonstruktion: Stahlbetonbau– Plattensprung
  • Alle Programme:
    • Optimierung der Druckvorschau durch neuen PDF-Treiber. Nun in bis zu dreifacher Geschwindigkeit und kein Konflikt mehr mit „PDF-XChange“ der Fa. Tracker.
  • Projekt-Explorer:
    • Bereiche in Projekten
    • Filewatch: Automatische Aktualisierung
    • Holzliste optional ausblenden (Grundeinstellung)
    • Projekte importieren (z. B. durch Standardpfad)
  • Haupt-Trägerprogramme:
    • Die Lasteingabe ist nun in einem separaten Fenster möglich. Dadurch können mehrere Lasten eingegeben werden, ohne scrollen zu müssen.
    • Farbige Kennzeichnung der jeweils markierten Last im Systembild.
  • Alle Stützenprogramme: Das System ist nun in Y- und X-Richtung permanent nebeneinander sichtbar. Kein Wechsel zwischen den Ansichten mehr nötig.
  • Stahlbeton Bemessung:
    • Optimierung und Erweiterung der Ein- und Ausgabe.
    • Nun ist auch die Bemessung bei größeren Kreisquerschnitten ohne Längskraft möglich.
  • Lasteinzugsflächen:
    • Nun mit grafischer Eingabe direkt im Statik-Modul (a11.exe) wie im smartCADIng.
    • Nun mit Lastangabe (g + q) als Flächenlast auf der Platte sowie Ausgabe der Belastungen der Wände in kN/m und der Stützen in kN.
    • Für einzelne Wandenden können nun getrennte Ermittlungen ausgegeben werden.
    • Als Vorlage können nun auch Zeichnungen aus smartCADIng und ThouVis (*.TVZ) geladen werden.
  • Holzträger:
    • kc,R bei eigenen Materialien nun klarer bei der Eingabe kommuniziert.
    • Optional detaillierte Anzeige der verschiedenen Durchbiegungen.
  • Verteilung Schraubenkräfte:
    • Nun mit Richtungsanzeige der Kraft an jeder Schraube.
    • Nun Angabe der Durchmesser und maßstäbliche Darstellung.
    • Nun mit zusätzlichem Standard für X Schrauben horizontal und X Schrauben vertikal.
  • Druck-/ Zugglied Stahlbeton:
    • Optimierung und Erweiterung der Ein- und Ausgabe.
    • Nun auch Bemessung bei größeren Kreisquerschnitten ohne Längskraft möglich.
  • Deckenscheibe Holz, Holzrahmenbauwand und Verbundquerschnitt Holz:
    • fuk bei Klammern nun variabel, da einige Hersteller Werte über 800 N/mm² angeben.
    • Änderung der Ermittlung des charakteristischen Fließmoments bei Klammern gemäß DIN EN 1995-1-1/A2.
  • Stahlbetonstütze: Anpassung der Anwendungsgrenzen gemäß DBV Rundschreiben 250 im Fall gedrungener brandbeanspruchter Stützen nach Gleichung 5.7.
  • Anschluss Holz, Zugbolzen: Zul. Durchmesser der Unterlegscheiben herabgesetzt.
  • Wind-Schneelastermittlung:
    • Nun optional Zusatzangaben zu mue,1 und s im Normalbereich, wenn Schneefang o. ä. vorhanden.
    • Aktualisierung der Datenbank.
  • Anschluss Holz, Schwalbenschwanz: Begrenzung der Zapfenhöhe aufgehoben.
  • Holzliste:
    • Positionen können nun aus der Liste heraus geöffnet werden.
    • Zurückbutton
    • Pfade bearbeiten
    • Angepasste Anzahl wird beim erneuten Speichern der jeweiligen Position beibehalten.
  • Harzer-Rechnerumzug
    • Bei existierenden Projekten die Möglichkeit geben, Dateien, die überschrieben werden sollen auszuwählen.
  • Startprogramm: Manueller Download-Button für Patches
  • Lastausbreitung in Wänden: Nun Lasten nicht nur oberhalb, sondern auch innerhalb einer Wand möglich.
  • Streifenfundament: Gleitnachweis nun ohne Ansatz vertikaler Nutzlasten.
  • Variantenkonstruktion Mehrfeldträger: Nun mir Möglichkeit zur Platzierung verschiedener Schnittlinien und automatischer Darstellung der Schnitte.