Re: Schraubenbemessung

Hallo werte Kollegen,
mittlerweile bereue ich schon, dass ich das Beispiel mit dem U-Profil verwendet habe, denn das war eigtl. nur zur Veranschaulichung gedacht.
Das eigentliche Problem ist für mich der Nachweis der Schrauben bzw. der "Kopfplatte" (b/d/t = 160/50/15 mm) meiner Unterkonstruktion mit dem durchlaufenden Untergurt b/t = 50/15 mm.
Diese Unterkonstruktion dübele ich alle Meter auf der Stb.-Aufkantung fest.
Das klappt mit einer exzentrischen Anordnung der Schrauben... aber alles auf 100 % gerechnet.
Fraglich ist eben nur, was passiert genau in diesem Anschluss? Sind da nicht doch tatsächlich höhere Kräfte aufnehmbar?
BITTE DIE FORMEL ZUR ERMITTLUNG DER GRENZZUGKRAFT DER EDELSTAHL-SCHRAUBE IGNORIEREN. DIE KRAFT STIMMT, DIE FORMEL NICHT!
mittlerweile bereue ich schon, dass ich das Beispiel mit dem U-Profil verwendet habe, denn das war eigtl. nur zur Veranschaulichung gedacht.
Das eigentliche Problem ist für mich der Nachweis der Schrauben bzw. der "Kopfplatte" (b/d/t = 160/50/15 mm) meiner Unterkonstruktion mit dem durchlaufenden Untergurt b/t = 50/15 mm.
Diese Unterkonstruktion dübele ich alle Meter auf der Stb.-Aufkantung fest.
Das klappt mit einer exzentrischen Anordnung der Schrauben... aber alles auf 100 % gerechnet.
Fraglich ist eben nur, was passiert genau in diesem Anschluss? Sind da nicht doch tatsächlich höhere Kräfte aufnehmbar?
BITTE DIE FORMEL ZUR ERMITTLUNG DER GRENZZUGKRAFT DER EDELSTAHL-SCHRAUBE IGNORIEREN. DIE KRAFT STIMMT, DIE FORMEL NICHT!