Beschreibung des Moduls

Balkenkopfverstärkung

Mit dem Programm Balkenkopfverstärkung sind Sie in der Lage, eine Verlängerung bzw. Verstärkung eines Balkenendes nachzuweisen. Auch in der Sanierung von Balkenköpfen findet das Programm seinen Einsatz. Die Basis für die Nachweise ist die Eurocode 5 und Zulassungen bei Vollgewindeschrauben.

 

Systeme

Die Systeme

Die Verstärkung erfolgt über Laschen, die seitlich am Balken befestigt und mit verschiedensten Verbindungsmitteln versehen werden können. Alternativ kann die Verstärkung über ein eingeschlitztes Stahlblech erfolgen:

Nachweise

Folgende Nachweise werden geführt:

  • Ausnutzung Laschen Biegung (netto-Querschnitt)
  • Ausnutzung Laschen Querkraft (netto-Querschnitt)
  • Ausnutzung Pressung am Auflager
  • Ausnutzung Verbindungsmittel
  • ggf. Ausnutzung Stahlblech

Materialien

Folgende Holzarten können berücksichtigt werden:

  • anderes Material2Nadelholz C14 bis C50
  • Laubholz D30 bis D70
  • Brettschichtholz Gl24h bis Gl36c
  • KERTO-S® Träger
  • jedes beliebige andere Material ist erfassbar indem der Nutzer die Werte für die Festigkeiten, den E-Modul und den Schubmodul eingibt. Zusätzlich ist der Sicherheitsfaktor γM anzugeben. Damit ist fast jedes Holz - Material erfassbar. Eigene Materialien können in einer Datenbank gespeichert werden.

Verbindungsmittel

Balkenkopfverstaerkung-Materialauswahl-VerbindungsmittelVerbindungsmittel:

Es kann zwischen Bolzen, Nägel, Dübel besonderer Bauart und Vollgewindeschrauben gewählt werden. Bei den Schrauben stehen die verschiedensten Arten der Hersteller Spax (Spax-s) und Würth (Assy VG plus) zur Auswahl. Für diese Vollgewindeschrauben bestehen bauaufsichtliche Zulassungen. Bei Nagel- und Schraubenverbindungen wird die Verbindung automatisch als zweischnittig angesetzt, sobald die hierfür erforderliche Eindringtiefe in die gegenüberliegende Lasche erreicht ist.

Balkenkopfverstaerkung-Randabstaende-VerbindungsmittelDie Verbindungsmittel werden in Gruppen aufgeteilt. Der Anwender bestimmt, wieviele Verbindungs-mittel je Gruppe hintereinander und übereinander anzuordnen sind. Die geforderten Randab-stände sind im Programm hinterlegt und können einfach angewendet werden.