Beschreibung des Moduls

Biegesteifer Stoß - Holz

Mit dem Programm Biegesteifer Stoß-Holz können verschiedenste Varianten des Lapp- oder Laschenstoßes berechnet werden. Es kann zwischen Seitenhölzern, Blechen oder auch U-Profilen gewählt werden. Es stehen die verschiedensten Verbindungsmittel zur Wahl. Grundlage ist der EC 5.

System

System:

Die Darstellung des Systems erfolgt in einer Prinzipskizze, d. h. unmaßstäblich:
[Bewegen Sie die Maus über die Grafik, um den Bildwechsel zu pausieren]

  • 1-Biegesteifer-Stoss-Holz.png
  • 2-Biegesteifer-Stoss-Holz.png
  • 3-Biegesteifer-Stoss-Holz.png
  • 4-Biegesteifer-Stoss-Holz.png
  • 5-Biegesteifer-Stoss-Holz.png
  • 6-Biegesteifer-Stoss-Holz.png
  • 7-Biegesteifer-Stoss-Holz.png
  • 8-Biegesteifer-Stoss-Holz.png
  • 9-Biegesteifer-Stoss-Holz.png

Querschnitte

Material, Querschnitte

In Abhängigkeit von der Verbindungsart stehen die entsprechenden Materialien und Querschnitte zur Verfügung.  Es können die bekannten Hölzer, Stahlsorten und U-Profile gewählt werden.

Eingabe Biegesteifer Stoss Holz


Belastung

Belastung:

Es können Momente, Normalkräfte und Querkräfte als Designlast eingegeben werden:

Belastung Biegesteifer Stoss Holz

 

Verbindungsmittel

VM1 Biegesteifer Stoss HolzFolgende Verbindungsmittel
können gewählt werden:

 

  • Nägel
  • Bolzen
  • Dübel besonderer Bauart
  • Vollgewindeschrauben
  • Stabdübel
  • Holzschrauben
 

VM2 Biegesteifer Stoss Holz


Bemessung

Bemessungsparameter:

Bemessung Biegesteifer Stoss Holz

 

 


 

Ergebnisse

Kontrollgrafik:

Die Ergebnisse der Geometrie können in einer Kontrollgrafik überprüft werden:

Ergebnisse1 Biegesteifer Stoss Holz


Ergebnisse2 Biegesteifer Stoss HolzEs werden die Nettoquerschnitte der Hölzer bzw. Stahlbauteile auf ihre Ausnutzung hin überprüft und ausgegeben.

 

Die aufzunehmenden Kräfte der einzelnen Verbindungsmittel können einer separaten Tabelle mit Grafik entnommen werden: