Beschreibung des Moduls
Holzträger
Mit dem Programm Holzträger sind Sie in der Lage, die nach Eurocode 5 erforderlichen Nachweise für Spannungen und Stabilität eines Holz-Durchlaufträgers zu führen. Es können Ein- bzw. Mehrfeldträger bis max. 10 Felder mit Kragarmen nachgewiesen werden. An den Enden ist gelenkige Lagerung oder 100% Einspannung möglich. Die Bemessung erfolgt für einachsige und zweiachige Biegung / Querkraft.
System, Nachweise
Die Systeme
![]() |
Seit Version 11/10.1 ist ein Button integriert, über den Systeme mit Belastung aus dem Programm Stahlträger importiert werden können. |
Die Anpassung des Systembildes erfolgt unmittelbar nach Anpassung der Eingabewerte:
Folgende Nachweise werden geführt:
|
|
Materialien
Folgende Holzarten können berücksichtigt werden:
Nadelholz C14 bis C50
- Laubholz D30 bis D70
- Brettschichtholz Gl24h bis Gl36c
- KERTO-S® Träger
- jedes beliebige andere Material ist erfassbar indem der Nutzer die Werte für die Festigkeiten, den E-Modul und den Schubmodul eingibt. Zusätzlich ist der Sicherheitsfaktor γM anzugeben. Damit ist fast jedes Holz - Material erfassbar. Eigene Materialien können in einer Datenbank gespeichert werden.
Seit Version 11/10.1 steht auch Steico jost - Träger beim Material zur Auswahl. Hier ist jedoch die Belastung ausschließlich in vertikale Richtung zugelassen. Ein Kipp- Schub- und Brandschutznachweis ist hier ebenfalls nicht vorgesehen.
Lasten
Eingabe der Lasten:
Die Lasten werden feldweise, getrennt nach ständigen und veränderlichen Lasten eingegeben. Das Programm unterscheidet weiter die Eingabe der X- und Y-Richtung Folgende Lastarten können eingegeben werden:
Schnittgrößen
Schnittgrößenermittlung:
Für die Biegebemessung wird keine Momentenumlagerung durchgeführt.Die Schnittgrößen werden als min/max – Überlagerung auch beim Ansatz von feldweiser Lastanordnung unter Berücksichtigung der Sicherheitsbeiwerte γF ermittelt. Dabei werden die Bemessungslastkombinationen vereinfachend nach DIN 1052 (2004) und nicht nach DIN 1055(100) gebildet. Lediglich beim Nachweis von außergewöhnlichen Bemessungssituationen (z.B. Schnee in norddeutscher Tiefebene) und bei der Brandbemessung wird die Überlagerung nach DIN 1055(100) unter Berücksichtigung der y– Werte durchgeführt.
Für die Biegebemessung wird keine Momentenumlagerung durchgeführt.
Bemessung
Bemessung:
Bei der Bemessung werden alle Einwirkungskombinationen einzeln untersucht. Dies ist notwendig, da der Faktor k,mod an die einzelnen Einwirkungen bzw. deren KLED (Klasse der Einwirkungsdauer) gekoppelt ist. Bei außergewöhnlichen Einwirkungskombinationen wird der Sicherheitsbeiwert γM für die Materialseite automatisch auf 1,00 gesetzt.
Biegung
Nachweis Biegung:
Beim Nachweis der Biegung wird an allen Stellen des Trägers die vorhandene Biegespannung sm mit der zulässigen Festigkeit fm,d verglichen (Ausnutzung h). Die maximale Ausnutzung wird angezeigt. Bei zweiachsiger Biegung wird jeweils der Nachweis für folgende Kombinationen geführt:
- max.My,d / zugeh.Mz,d
- max.Mz,d / zugeh.My,d
Dabei wird der Faktor kred jeweils entsprechend angesetzt. Für Brettschichtholz mit einer Trägerhöhe 600 mm kann der Wert für fm,d wahlweise automatisch erhöht werden. Für Träger aus KERTO-S mit einer Trägerhöhe > 300 mm kann der Wert für fm,d wahlweise entsprechend abgemindert werden. Wahlweise kann beim Nachweis der Biegung das Kippen für eine vorgegebene Kipplänge l,ef mit angesetzt werden. Hierfür ermittelt das Programm den Beiwert km.
Auflagerpressung
Nachweis Auflagerpressung:
beim Nachweis der Auflagerpressung können wahlweise die nach DIN 1052 zulässigen Überstände ü = 30 mm angesetzt werden. Das Programm setzt dabei an Endauflagern automatisch nur einmal ü an, wenn kein Kragarm vorhanden ist. Der Nutzer kann zudem den Beiwert kc,90 wählen (standardmäßig ist dieser Wert auf 1,00 gesetzt).
Durchbiegung
Nachweis Durchbiegungen:
Beim Nachweis der Durchbiegungen werden die Durchbiegungen für die quasi-ständige und die seltene Bemessungssituation unter Berücksichtigung der y0 – Werte bzw. y2 – Werte ermittelt. Bei Kragarmen werden wahlweise nur die positiven Durchbiegungen angesetzt. Zudem kann der Nutzer optional vorgeben, dass der Deformationsbeiwert k,def bei Holz, welches feucht eingebaut wird und nachträglich trocknet um 1,00 erhöht wird.
Brandbemessung
Nachweis Brandbemessung:
Mit dem Programm können Sie für Holzbalkendecken auch die Nachweise bei einer Heißbemessung (Brandbemessung) erfassen. Das Programm rechnet dabei mit dem Verfahren der ideellen Restquerschnitte nach DIN 4102-22. Entsprechend der Branddauer (30 min, 60 min bzw. 90 min) werden die Restquerschnitte ermittelt und für die außergewöhnliche Bemessungssituation die Spannungsnachweise erbracht.