Beschreibung des Moduls

Rahmenecke - Dübelkreis

Mit dem Programm Dübelkreis sind Sie in der Lage Rahmenecken mit Stabdübeln nachzuweisen. Bei einteiligem Riegel und zweiteiligem Stiel erfolgen die erforderlichen Nachweise nach EC-5, NA-Deutschland für ein- oder zwei Dübelkreise.

Systemeingabe, Geometrie:

Die vorgegebenen Querschnitte sind 2 Stielprofile und ein dazwischenliegender Riegel. Das Programm weist die Verbindung mit Stabdübel nach. Es sind Stabdübel Ø6 .. Ø30 wählbar. Als Stahlgüten stehen die üblichen Stahlsorten S235, S275 und S355 zur Verfügung.

System1 Duebelkreis

Die Nachweisführung ist mit einem oder zwei Dübelkreisen (jeweils 2 schnittig) möglich, wobei mindestens 4 Stabdübel je Kreis verwendet werden müssen. Der erste Dübel liegt jeweils auf „3 Uhr“, die Dübelanordnung erfolgt gegen den Uhrzeigersinn. Im Reiter „Koordinaten + Kontrollgrafik“ wird das System maßstäblich in einer Kontrollgrafik dargestellt.


Belastung:

Die Eingabe der Bemessungslasten erfolgt im Rahmenknoten.

Belastung1 Duebelkreis


Gamma1 DuebelkreisBemessung:

Für die Verbindung wird gemäß NA.113 GammaM mit 1,1 angesetzt, kann aber auch vom Anwender geändert werden.


Am Bildschirm werden bei den Ergebnissen Veränderungen mit der aktuellen Auslastung des maßgebenden Dübels angezeigt. Weiterhin werden die Eingaben hinsichtlich der Randabstände und des Dübelabstandes „untereinander“ überprüft.

Zur weiteren Überprüfung werden am Bildschirm Tabellen für die Koordinaten und für die detaillierten Kräfte angeboten. Des Weiteren sind Ausgaben (je Dübel) in Tabellenform mit der RTF-Ansicht und der Druckerausgabe möglich. Im Einzelnen:

  • Koordinaten und Winkel
  • Randabstände
  • Mindestholzdicken und dann die Tabelle
  • Nachweis der Stabdübel, wobei ggfls. eine Abminderung wg. der Mindestholzdicken erfolgt.
  • weiterhin erfolgt eine Abminderung auf 85%, bei der Verwendung von 2 Dübelkreisen.