Beschreibung des Moduls

Eingespanntes Blockfundament n. Steckner

Mit dem Programm Blockfundament nach Steckner Einzelfundamente nachgewiesen werden. Das Programm ermöglicht den Nachweis von Blockfundamenten (auch Mastfundament) nach Sebastian Steckner. Grundlage ist sein Aufsatz in der 'Bautechnik 66' von 1989. Es werden Gebrauchstauglichkeit und Standicherheit über die Einspannung im Erdreich nachgewiesen.

System, Geometrie

Systemeingabe, Geometrie:

Das Programm ist geeignet für Blockfundamente mit geringen (auch abhebenden) Einzellasten in Kombination mit Momenten und Horizontalkräften bei einachiger Belastung. Für Nachweise der Fundametierung von Carports, Masten und z. B. Schilder ist das Programm demnach besonders geeignet. Hohe Auflasten wirken stabilisierend. Denmach ist bei hohen vertikalen Lasten ggf. zusätzlich oder ausschließlich das Programm 'Einzelfundament' zu verwenden.

Geometrie 1 Eingespanntes Blockfundament


System11 Eingespanntes BlockfundamentNach Steckner erfolgt die Abrenzung des Blockfundamentes gegenüber dem Flachfundament und der Pfahlgründung. Diese geometrische Vorgabe wir vom Programm überprüft.

 

 

 

 

 

 

 

 


Bodenkennwerte

Bodenkennwerte:

Das Programm ermittelt auf Basis der Geometrie und der Bodenkennwerte die Bettungsziffer automatisch. Optional kann diese auch vom Anwender vorgegeben werden.

Boden 1 Eingespanntes Blockfundament


Belastung

Belastung:

Last 1 Eingespanntes Blockfundament

Das Programm unterscheidet zwischen vertikalen und horizontalen Lasten und Momenten bei einachsiger Belastung.

Hohe Auflasten wirken stabilisierend. Denmach ist bei hohen vertikalen Lasten ggf. zusätzlich oder ausschließlich das Programm 'Einzelfundament' zu verwenden.

 


Die Lasten gehen durchgängig 1,0-fach, unter Berücksichtigung der Kombinationsbeiwerte PSI in die Nachweise ein. Die PSI-Werte werden nach EC-1 für Hochbauten angesetzt und können optional vom Anwender auch vorgegeben wwerden.

Last 2 Eingespanntes Blockfundament

Steckner sieht mit dem Sicherheitsfaktor s = 2,0 beim Nachweis der Standsicherheit vor.


 

Nachweise

Geometrie 3 Eingespanntes BlockfundamentNachweis der Gebrauchstauglichkeit:

Bei der Geometrie ist bereits tana einzugeben. Hiermit wird die zulässige Schiefstellung infolge Ma vorgegeben. Der Vorgabewert ist 0,005. Größere Werte sollten nicht gewählt werden, wenn einebleibende Schiefstellung unerwünscht ist. Für Freileitungsmasten können nach Sulzberger bis zu 0,01 zugelassen werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 


Nachweis der Standsicherheit:

Geometrie 4 Eingespanntes BlockfundamentDie Standfestigkeit wird als Grenzbelastung des Fundamentes definiert, die auf das Erdreich übertragen und von diesem gerade noch aufgenommen werden kann.

 

Es wird vom Programm keine erforderliche Bewehrung ermittelt. Hier könnten über die Bemerkung ggf. zu konstruktiven Maßnahmen Angaben gemacht werden. Auch die Angaben zur Betongüte sind rein konstruktiv, sie spielen für den Nnachweis der Standsicherheit keine Rolle. Maßgebend ist immer die Festigkeit des Bodens.