Beschreibung des Moduls
Elastisch Gebetteter Balken
Mit dem Programm Elastisch Gebetteter Balken sind Sie in der Lage, die nach DIN 1045-1 erforderliche Stahlbetonbemessung für Balken und Platten mit Rechteckquerschnitten auf elastischer Bettung durchzuführen.
System
System:
Der Balken bzw. die Platte kann aus bis zu 10 Abschnitten mit unterschiedlichen Abmessungen und Bettungsbereichen bestehen. Zusätzlich können bis zu 10 Vertikallagerungen deklariert werden. Weiter ist es möglich, die Trägerenden fest eingespannt anzusetzen.
Es werden die Bodenpressungen und die Verformungen ermittelt und ausgegeben. Dabei werden die Verformungen und Bodenpressungen ohne Sicherheitsbeiwerte (g = 1,00) berechnet. Gleiches gilt für die Auflagerreaktionen. Eine Ausschaltung von Zugfedern ist mit dem Programm erfassbar.
Lasten
Eingabe der Lasten:
Bei der Belastung erfolgt eine Unterscheidung nach ständigen und veränderlichen Lasten (Eigengewicht / Verkehrslast). Die Ermittlung der Schnittgrößen und die Bemessung erfolgen nach der vom Computer gebildeten Überlagerung unter Berücksichtigung der maßgebenden Sicherheitsbeiwerte. Die Sicherheitsbeiwerte werden nach DIN 1055-100
angesetzt.
Als Belastung sind neben Gleichlasten g und q über den gesamten Träger und dem Betoneigengewicht von 25,00 kN/m² noch folgende Lasten mit dem Programm erfassbar:
- Einzellasten im Abstand x vom linken Balkenende
- Einzelmomente im Abstand x vom linken Balkenende
- Teilblocklasten im Abstand x vom linken Balkenende und Länge
Das Programm rechnet auf der Grundlage der Matrizenstatik, dem allgemeinen Weggrößenverfahren. Wird die Bettungsziffer auf null (oder annähernd null) gesetzt, ergeben sich bei statisch stabil deklarierten Systemen Stütz – und Schnittgrößen wie bei einem Balken. Dies ermöglicht eine einfache Kontrollmöglichkeit.
Das Programm ermittelt die Schnittgrößen für die vereinfachte Kombination Sd = 1,35 g + 1,50 q.
Material
Die Materialwahl:
Die Bemessung erfolgt nach DIN 1045-1 (2008).
Es können folgende Betone berücksichtigt werden:
Normalbeton:
C12/15 ; C16/20 ; C20/25 ; C25/30 ; C30/37 ;
C35/45 ; C40/50 ; C45/55 ; C50/60
Als Betonstahl kann B500 oder B550 (für Österreich) gewählt werden
Weitere Vorgaben:
- Das Programm ermittelt alle Ergebnisse in Echtzeit, d.h. sobald eine Eingabe gemacht wurde stehen schon die Ergebnisse bereit.
- Optional Mindestbewehrung erfassen
- Wahl der Vorgaben für die Rissbreitenbegrenzung:
Bemessung
Die Bemessung:
Bemessung für Biegung
Bei der Biegebemessung wird die Längsbewehrung an den maßgebenden Stellen ermittelt und auf Zulässigkeit überprüft. Treten bei der Bemessung unzulässige Ergebnisse auf, dann wird der Benutzer auf diese hingewiesen. Ein Beispiel hierfür ist der zulässige Bewehrungsgehalt (8%), welcher vom Programm überwacht wird. Die Bewehrung wird vom Programm direkt an der richtigen Seite des Querschnittes angeordnet, abhängig vom Vorzeichen des Bemessungsmomentes. Die Biegebemessung erfolgt auf Grundlage des kd – Verfahrens mit oder ohne Druckbewehrung. Zur Sicherstellung eines duktilen Bauteilverhaltens wird dabei bei der vorliegenden Programmversion die bezogene Druckzonenhöhe x/d auf 0,45 begrenzt. Dies hat zur Folge, das ein Nachweis der Rotationsfähigkeit entfallen kann. Die Begrenzung von x/d auf 0,45 führt bei hohen Biegemomenten früher zu Druckbewehrung als dies z.B. bei x/d = 0.67 der Fall ist. Wahlweise ermittelt das Programm die erforderliche Mindestbewehrung und gibt diese bei den Ergebnissen mit an.
Bemessung für Querkraft
Die Querkraftbewehrung wird an den maßgebenden Stellen ermittelt. Die Bemessung erfolgt für lotrechte Bewehrung und den ideellen Hebelarm z = 0,9 * d. Das Programm ermittelt die Neigung der Betondruckstreben (Theta und cot(Theta) normalerweise automatisch und überprüft dabei die zulässigen Grenzen von 18,4° bzw. 60° für Theta. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, den Wert für Theta fest vorzugeben. Dabei ist folgendes zu beachten: Ein flacherer Winkel Theta führt zu geringerer Querkraftbewehrung, ein steiler Winkel bedeutet höhere Querkraftbewehrung. Jedoch ist bei einem flachen Winkel Theta mehr Zugbewehrung am Auflager zu verankern, was auch Auswirkungen auf die Verankerungslänge hat. Ist die zur Verfügung stehende Verankerungslänge sehr kurz, dann empfiehlt es sich, den Wert für Theta konstant auf >=45° zu setzen. Wahlweise ermittelt das Programm die Mindestbewehrung für Querkraft (bei Balken) und gibt diese bei den Ergebnissen mit an.
Weitere Screenshots: Bild klicken.
nach EC2 / EC7 (NA Deutschland):
Beispiel: Elastisch gebettete Platte |
nach DIN 1045-1 / 1054 (alt):
Beispiel: Elastisch gebettete Platte |
Das Programm Gebetteter Balken wird regelmäßig weiterentwickelt. Folgende Tabelle zeigt den aktuellen Entwicklungsstand:
15/10.1
• Hinweis zu Bettungsziffern ergänzt
15/09.1
• Infofenster mit Bettungsziffern eingefügt
14/03.1
• Betonstahl B450(C) aufgenommen
14/02.1
• für Rissnachweis wk = 0,15 / 0,25 und 0,35 hinzugefügt
12/04.1
Umstellung / Ergänzung auf Eurocode
12.03.1
• Korrektur Vorbemerkungen (werden nicht mehr gelöscht)
11.06.1
• Korrektur beim Druckbild
10.07.1
• Korrektur bei Ansatz von q über Gesamtlänge bei Bodenpressung
10.04.2
• Korrektur Grafik Md im Ausdruck (vertikal gespiegelt)
10.04.1
• Bemerkungen werden nun anders eingegeben
Änderungen / Erweiterungen vor 2010 werden hier nicht aufgelistet. Für Informationen über Versionen 09/11.1 und älter klicken Sie bitte hier.
bewehrtes Streifenfundament, Zentrierung über Bodenplatte