Beschreibung des Moduls

Winkelstützwand

Programm zur Berechnung von Winkelstützwänden nach EC2 unf EC7. Es werden die Nachweise der äußeren und inneren Standsicherheit geführt. Neben den Flächenlasten auf das Gelände können am Wandkopf Linienlasten und Momente angesetzt werden.

 

System

System-1-WinkelstuetzwandSystem:

Die Eingabe der Dimensionen erfolgt direkt an der Skizze des Fundamentes. Die tatsächlichen Dimensionen können über die grafische Kontrolle eingesehen werden. 

Belastung

Eingabe der Belastung:

Auch die Eingabe der äußeren Belastung erfolgt direkt an der Grafik:

Last-1-Winkelstuetzwand

Last-3-WinkelstuetzwandBelastung aus Erddruck:

Für die Nachweise der inneren und äußeren Standsicherheit kann man zwischen dem Ansatz des aktiven Erddruckes und dem Ansatz des Erdruhedruckes wählen.

Die Berechnung der Erddruckresultierenden erfolgt auf Grundlage einer lotrechten Gleitfuge am Ende des hinteren Sporns.

Last-2-Winkelstuetzwand

Material

Last3-TreppenlaufDie Material-/ Bewehrungswahl:

Die Bemessung erfolgt nach EC2 unf EC7.
Es können folgende Betone berücksichtigt werden:

Normalbeton:
C12/15 ; C16/20 ; C20/25 ; C25/30 ; C30/37 ;
C35/45 ; C40/50 ; C45/55 ; C50/60

Als Betonstahl kann B500 oder B550 (für Österreich) gewählt werden

Betonstahl nach EC

Nachweise

Nachweise:

 

Das Programm führt die folgenden Nachweise:

    • Nachweis Bodenpressung
    • Gleitnachweis
    • Kippnachweis (zul. Exzentrizitäten)
    • Biegebemessung
    • Rissnachweis für die aufgehende Wand aus Zwang
    • Rissnachweis für das Fundament aus Zwang

Für die Nachweise der inneren und äußeren Standsicherheit kann man zwischen dem Ansatz des aktiven Erddruckes und dem Ansatz des Erdruhedruckes wählen.

Die Berechnung der Erddruckresultierenden erfolgt auf Grundlage einer lotrechten Gleitfuge am Ende des hinteren Sporns.

Nachweis Kippen
Das Programm ermittelt für jedes Lastkollektiv die vorh. Exzentrizität.

Nachweis Gleiten
Das Programm ermittelt für jedes Lastkollektiv die vorh. Sicherheit eta gegen ein Gleiten des Fundamentes bei angreifenden H-Lasten. Die minimale Sicherheit eta,min. beträgt 1,50.

Nachweis Bodenpressungen
Das Programm ermittelt für jedes Lastkollektiv die vorh. Bodenpressungen. Dabei werden folgende Werte ermittelt und ausgegeben:
   -Pressungen am linken Fundamentrand
   -Pressungen am rechten Fundamentrand
   -mittl. Pressung für Ersatzfläche A’

Vorgaben zum Rissnachweis

System-2-Winkelstuetzwand

Bemessung

Bemessung

Bemessung für Biegung
Das Programm führt für das ungünstigste Lastkollektiv die Biegebemessung durch. Dabei kann wahlweise auch die Mindestbewehrung EC2  berücksichtigt werden. Die Biegebemessung erfolgt auf Grundlage des kd – Verfahrens mit oder ohne Druckbewehrung. Zur Sicherstellung eines duktilen Bauteilverhaltens wird dabei bei der vorliegenden Programmversion die bezogene Druckzonenhöhe x/d auf 0,45 begrenzt.

Für die Bemessung des hinteren Spornes wird die Längskraft aus der Bodenreibung mit angesetzt.

Beispiel eines Ergebnisausdruckes:Bemessung-1-Winkelstuetzwand

Bemessung für Querkraft
Das Programm führt keinen Nachweis für Querkraftbeanspruchung!