Beschreibung des Moduls
Aussteifungskern
Mit dem Programm Aussteifungskern sind Sie in der Lage, die Querschnittswerte, Normal- und Schubspannungen eines aus Betonwänden konstruierten Teilgrundrisses zu ermitteln.
Systemeingabe
Systemeingabe:
Die Eingabe der Geometrie des Grundrisses erfolgt über Koordinaten, welche die Knotenpunkte definieren. Die Koordinaten werden vom Programm selbst ermittelt, wenn der Anwender auf Standardprofile- und Querschnitte zugreift. Diese Standardprofile können dabei beliebig miteinander kombiniert werden. Soll der Querschnitt aus Standardprofilen zusammengesetzt werden, stehen folgende Grundtypen zur Verfügung:
- Kreise / Kreisbögen
- Rechteck
Screenshots zur Eingabe von Standardquerschnitten- und Profilen:
[klicken Sie auf die Buttons, um die Screenshots zu öffnen]
![]() |
Screenshot - Eingabe von Kreisen / Kreisbögen |
![]() |
Screenshot - Eingabe von Rechtecken |
Material, Wandeingabe
Die Material-/ Bewehrungswahl mit Bemessung:
Es können folgende Betone berücksichtigt werden:
Normalbeton:
C12/15 ; C16/20 ; C20/25 ; C25/30 ; C30/37 ; C35/45 ; C40/50 ; C45/55 ; C50/60

Wände, Wandstärken:
Die Lage der Betonwände wird über die Koordinaten festgelegt. Jede Wand erhält einen Anfangs- und einen Endknoten. Jeder Wand kann eine eigene Wanddicke zugeteilt werden.
[klicken Sie auf den Button, um den Screenshot zu öffnen]
![]() |
Screenshot Eingabe von Wanddicken und Materialdaten |
Lasteingabe
Die Lasteingabe
Die Eingabe der Lasten erfolgt als Designlasten. Es können bis zu 50 Lastfälle definiert werden, aus denen die maximalen Spannungen ermittelt werden.
[klicken Sie auf den Button, um den Screenshot zu öffnen]
![]() |
Screenshot Eingabe der Belastung |
Lastarten:
Folgende Lastarten können definiert werden:
- Nd = Längsdruckkraft in x-Richtung (Zug positiv)
- Myd = Biegemoment um y-Achse
- Mzd = Biegemoment um z-Achse
- Vzd = Querkraft in z-Richtung
- Vyd = Querkraft in y-Richtung
- Mx,pd = primäres Torsionsmoment um x-Achse
- Mx,sd = sekundäres Torsionsmoment um x-Achse
- Mwd = Wölbbimoment um x-Achse
Ausgabe
Die grafische Kontrolle:
Die Ausgabe kann zunächst über verschiedene Garfiken überprüft werden. Es werden alle Normal- und Schubspannungen grafisch dargestellt:
Die Ausgabe:
In der Druckausgabe werden die aus den Lastfällen ermittelten Maximalspannungen übersichtlich in einer Tabelle gelistet. Weiterhin werden die Querschnittswerte aufgezeigt: