Beschreibung des Moduls

Konsole Stahlbeton

Mit dem Programm Konsole - Stahlbeton sind Sie in der Lage, Stahlbetonkonsolen nachzuweisen. Konsolen in diesem Sinne sind kleine Kragarme mit a < d.

 

System

System:

System-1-Konsole-Stahlbeton

Systemeingabe:

Die Eingabe des Systems ist selbsterklärend. Jede Anpassung wird direkt im Ergebnisfenster angezeigt, so dass jederzeit größtmögliche Kontrolle gegeben ist. Auf konstruktive Probleme und die Grenzen des Bemessungsverfahrens wird ggf. hingewiesen.

Wird bei den Lagerabmessungen der Wert Null eigegeben, dann entfällt der nachweis der Lagerpressung.

Grundlagen, Nachweise

Die Berechnungsgrundlage:

In der DIN 1045-1 werden Konsolen nicht explizit behandelt. Das Programm bietet zwei gängige Bemessungverfahren:

  • Verfahren nach Heft 525 DAfStb
  • Verfahren nach REINECK (Betonkalender 2005)

System-2-Konsole-Stahlbeton

Folgende Nachweise werden geführt:

  • Nachweis Druckstrebe / Querkraft
  • Nachweis der Lagerpressung bei Angabe der Lagerabmessungen
  • Ermittlung der erforderlichen Bewehrung
    • Zuggurtbewehrung
    • Spaltzugbewehrung
    • Berechnung der erforderlichen Verankerungslänge

 

System-3-Konsole-Stahlbeton

 

Lasten

Lasten-1-Konsole-StahlbetonLasteingabe:

Die Horizontal- und Vertikal-belastung wird als Bemessungs-last eingegeben. Nach Eingabe der Vertikallast kann gem. EC2 ein Anteil von 20% als Horizontallast definiert werden.

Material

Systemeingabe-7-StahlbetontraegerDie Material-/ Bewehrungswahl mit Bemessung:

Die Bemessung erfolgt nach DIN 1045-1 (2008).
Es können folgende Betone berücksichtigt werden:

Normalbeton:
C12/15 ; C16/20 ; C20/25 ; C25/30 ; C30/37 ;
C35/45 ; C40/50 ; C45/55 ; C50/60

Leichtbeton:
LC12/13 ; LC16/18 ; LC20/22 ; LC25/28 ; LC30/33 ;
LC35/38 ; LC40/44 ; LC45/50 ; LC50/55

Als Betonstahl kann B500 oder B550 (für Österreich) gewählt werden

Betonstahl nach EC

Systemeingabe-5-StahlbetontraegerBei Wahl eines Leichtbetons kann die Trockenrohdichte mit angegeben werden