Beschreibung des Moduls
Kragträger - Stahlbeton
Mit dem Programm Kragträger sind Sie in der Lage, an Kragträgern (Platten oder Balken) die Stütz - und Schnittkräfte zu berechnen, sowie Bemessungen mit Bewehrungswahl durchzuführen.
Lasten
Eingabe der Last:
Bei der Belastung erfolgt eine Unterscheidung nach ständigen und veränderlichen Lasten (Eigengewicht / Verkehrslast). Folgende Lastarten können eingegeben werden:
Weitere Optionen bei der Lasteingabe:
• Das Eigengewicht der Platte kann optional mit 25 kN/m³ angesetzt werden.
• Die Veränderlichen Lasten können als "Außergewöhnliche Einwirkungen" deklariert werden.
• Zu jeder Last kann ein kurzer Kommentar / Bemerkung eingegeben werden (max. 15 Zeichen).
Material, Bemessung
Die Materialwahl:
Die Bemessung erfolgt nach DIN 1045-1 (2008).
Es können folgende Betone berücksichtigt werden:
Normalbeton:
C12/15 ; C16/20 ; C20/25 ; C25/30 ; C30/37 ;
C35/45 ; C40/50 ; C45/55 ; C50/60
Leichtbeton:
LC12/13 ; LC16/18 ; LC20/22 ; LC25/28 ; LC30/33 ;
LC35/38 ; LC40/44 ; LC45/50 ; LC50/55
Als Betonstahl kann B500 oder B550 (für Österreich) gewählt werden
Bei Wahl eines Leichtbetons kann die Trockenrohdichte mit angegeben werden.
Weitere Optionen bei der Bemessung:
- Vorgaben für den Rißnachweisnach den Anforderungsklassen und Umweltbedingungen:
- Klasse E (XC2, XC3, XC4, XD1, XD2, XD3, XS1, XS2, XS3) --> wk = 0,3 mm)
- Klasse F (Stahlbetonbauteile X0, XC1 --> wk = 0,4 mm)
- Optional Q (Theta - Winkel der Betondruckstrebe) frei wählbar, konstant gesetzt.