Beschreibung des Moduls

Stahlbetonplatte

Mit dem Programm Stahlbetonplatte sind Sie in der Lage, die nach Eurocode 2 erforderliche Stahlbetonbemessung für Platten als Einfeldträger zu führen.

 

System

System:

System-1-Stahlbetonplatte

Das Programm basiert im Rechenkern auf dem Modul ‘Stahlbetonträger’ (Stb.-Durchlaufträger, wurde jedoch in der Ein- und Ausgabe auf das Notwendigste reduziert. Dadurch findet das Programm bei beliebigen Einfeldplatten seinen Einsatz. Bei einfachen Lastbildern gelingt i. d. R. ein Ausdruck auf einer Seite.

Systemeingabe

System-2-StahlbetonplatteSystemeingabe:

Die Eingabe des Systems ist selbsterklärend. Jede Anpassung wird direkt im Vorschaufenster angezeigt, so dass jederzeit größtmögliche Kontrolle gegeben ist. Die Breite b ist praxisgerecht mit 100 cm fest vorgegeben.

Lager-1-StahlbetonsturzDie Lagerdefinition:

  1. gelenkige Lagerung
  2. volle Einspannung

 

 

 

Lasten

Lasteingabe:

Es können Gleichlasten, getrennt nach g und q eingegeben werden. Das Eigengewicht des Trägers kann optional vom Programm ermittelt werden. Veränderliche Lasten können als "außergewöhnliche Einwirkungen" deklariert werden:

Lasten-3-Stahlbetonsturz

Zusatzlasten:

Neben den Gleichstreckenlasten können weitere Lastarten eingegeben werden:

Lasten-2-Stahlbetonsturz

Material

Systemeingabe-7-StahlbetontraegerDie Material-/ Bewehrungswahl mit Bemessung:

Die Bemessung erfolgt nach DIN 1045-1 (2008).
Es können folgende Betone berücksichtigt werden:

Normalbeton:
C12/15 ; C16/20 ; C20/25 ; C25/30 ; C30/37 ;
C35/45 ; C40/50 ; C45/55 ; C50/60

Leichtbeton:
LC12/13 ; LC16/18 ; LC20/22 ; LC25/28 ; LC30/33 ;
LC35/38 ; LC40/44 ; LC45/50 ; LC50/55

Als Betonstahl kann B500 oder B550 (für Österreich) gewählt werden

Betonstahl nach EC

Systemeingabe-5-StahlbetontraegerBei Wahl eines Leichtbetons kann die Trockenrohdichte mit angegeben werden

Bemessung

Optionen für die Bemessung:

  • Vorgaben für den Rißnachweisnach den Anforderungsklassen und Umweltbedingungen:
    • Klasse E (XC2, XC3, XC4, XD1, XD2, XD3, XS1, XS2, XS3) --> wk = 0,3 mm)
    • Klasse F (Stahlbetonbauteile X0, XC1 --> wk = 0,4 mm)
  • Optional Feldbewehrung staffeln.
  • Optional Mindestbewehrung erfassen

Bemessung-1-Stahlbetonsturz

Bemessung-2-Stahlbetonsturz

Bemessung-3-Stahlbetonsturz