Beschreibung des Moduls

wandartiger Träger Stahlbeton

Mit dem Programm wandartiger Träger Stahlbeton sind Sie in der Lage, auf Basis des Heftes 240 (DAfStb) die nach Eurocode 2 erforderlichen Nachweise und die Bemessung für entsprechende Durchlaufträger zu führen.

 

System

System:

System-1-Wandartiger-Traeger-Stahlbeton

Sämtliche Eingaben am System führen zur direkten Anpassung der System- und Lastdarstellung. Die Anzeige der Ergebnisse (Momenten- und Querkraftverläufe etc., Bewehrungslinie u. dgl.) unmittelbar, ohne nennenswerte Wartezeit.

 

Systemeingabe

Systemeingabe:

Die Eingabe des Systems ist selbsterklärend. Jede Anpassung wird direkt im Vorschaufenster angezeigt, so dass jederzeit größtmögliche Kontrolle gegeben ist.

Es können bis zu 10 Felder, mit/ohne Kragarm links/rechts oder am Ende eingespannt gewählt werden.

Folgende

 

Die Lagerdefinition:

Für jedes Auflager kann eine eigene Breite mit unterschiedlicher Lagerbedingung festgelegt werden:

System-2-Wandartiger-Traeger-Stahlbeton

Lagerung-1-Stahlbetontraeger-zweiachsigDie Auflager können in zwei Arten definiert werden:

  • gelenkige Lagerung
  • volle Einspannung

 

 

 

Lasten

Eingabe der Lasten:

Bei der Belastung erfolgt eine Unterscheidung nach ständigen und veränderlichen Lasten (Eigengewicht / Verkehrslast). Jeder veränderlichen Einwirkung wird eine Einwirkungsart zugeordnet. Folgende Einwirkungsarten sind wählbar:

1  - Kategorie A - Wohn- u. Aufenthaltsräume
2  - Kategorie B - Büros
3  - Kategorie C - Versammlungsräume
4  - Kategorie D - Verkaufsräume
5  - Kategorie E - Lagerräume

6 - Schneelast für Orte bis NN 1000m
7 - Schneelast für Orte über NN 1000m

8 - Windlasten

9 - Temperatur (nicht Brand)

10 - Kategorie F - Fahrzeuglast <= 30 kN
11 - Kategorie G - 30 kN < Fahrzeuglast <= 160 kN
12 - Kategorie H - Dächer

13 - sonstige Einwirkungen

14 - Wind als Alternative zu Nr. 8

 

Lastarten:

Folgende Lastarten können sowohl in Z- (vertikal), als auch in Y-Richtung (horizontal) wirken. Es können positive, wie negative Werte eingegeben werden:

Holztraeger-Lastarten

Weitere Optionen bei der Lasteingabe:

Lasten können nicht nur feldweise, sondern auch trägerbezogen eingegeben werden. Somit können z. B. Trapezlasten auch über mehrere Felder angeordnet werden.

Das Eigengewicht der Platte kann optional mit 25 kN/m³ angesetzt werden.

Es kann optional gewählt werden, ob Schneelasten zusätzlich in einem Sonderlastfall (norddeutsche Tiefebene) 2,3-fach angesetzt werden sollen.

Gleichlasten können nicht nur feldweise, sondern auch direkt über den gesamten Träger als g- und/oder q-Last eingetragen werden.

Es können auch Streichlasten als g- und/oder q-Last über den gesamten Träger angegeben werden. Diese Streichlasten werden dann nur für die Bemessung + Durchbiegung angesetzt, nicht für die Ermittlung der Auflagerkräfte.

Lasten können kopiert werden.

Zu jeder Last kann ein kurzer Kommentar eingegeben werden (max. 15 Zeichen).

Es kann gewählt werden, ob Schnee- und Windlasten feldweise angesetzt werden sollen.

Material, Bemessung

Systemeingabe-7-StahlbetontraegerDie Material-/ Bewehrungswahl mit Bemessung:

Die Bemessung erfolgt nach DIN 1045-1 (2008).
Es können folgende Betone berücksichtigt werden:

Normalbeton:
C12/15 ; C16/20 ; C20/25 ; C25/30 ; C30/37 ;
C35/45 ; C40/50 ; C45/55 ; C50/60

Leichtbeton:
LC12/13 ; LC16/18 ; LC20/22 ; LC25/28 ; LC30/33 ;
LC35/38 ; LC40/44 ; LC45/50 ; LC50/55

Als Betonstahl kann

B500 (Deutschland) oder
B550 (Österreich) oder
B450 (Italien) gewählt werden

Systemeingabe-5-StahlbetontraegerBei Wahl eines Leichtbetons kann die Trockenrohdichte mit angegeben werden

Weitere Optionen für die Bemessung:

System-3-Wandartiger-Traeger-Stahlbeton