Beschreibung des Moduls
Anschluss Holz
Mit dem Programm Anschluss-Holz sind Sie in der Lage, Balkenanschlüsse und Verbindungen nach Eurocode 5 zu berechnen / zu bemessen. Es werden derzeit 14 Anschlussvarianten angeboten.
Balkenschuh (SIMPSON/Strong-Tie©)
Sparrenpfettenanker (SIMPSON/Strong-Tie©)
Dübel besonderer Bauart, mehrschnittig
Holz-Holz
Holz-Stahl, außen
Holz-Stahl, innen
Nagelverbindung Holz - Holz, mehrschnittig
Nagelverbindung Holz - Blech, mehrschnittig
Stabdübel, mehrschnittig
Holz - Holz - Verbindung
Holz - Blech - Verbindung
Bolzen - Verbindung, mehrschnittig
Holz - Holz - Verbindung
Holz - Stahlblech, innen
Holz - Stahlblech, außen
Holzschrauben - Verbindung (DIN 7998), mehrschnittig
HE - Anker (SIMPSON/Strong-Tie©)
Winkelverbinder (SIMPSON/Strong-Tie©)
Anschluss mit zwei Winkeln
Anschluss mit einem Winkel
Anschluss Balken / Stütze
Nebenträgeranschluss
Profilanker (SIMPSON/Strong-Tie©)
Schwalbenschwanz - Verbindung (Zulassung Z-9.1-649)
einseitiger Anschluss
zweiseitiger Anschluss
geneigt
negativ geneigt
Vollgewindeschrauben nach Zulassung
Zugbolzen
Queranschluss
Beispiel Nägel, einseitig
Beispiel Dübel, zweiseitig
Screenshots zu den einzelnen Programmteilen finden Sie in der jeweiligen Programm-beschreibung.
Beispielausdrucke zu den einzelnen Programmteilen finden Sie in der jeweiligen Programmbeschreibung. Hier eine Zusammenfassung der gesamten Anschlussmöglichkeiten:
nach EC5 (NA Deutschland):
Anschlüsse - Holz |
nach DIN 1052 (alt):
Anschlüsse - Holz |
Das Programm Anschluss - Holz wird regelmäßig weiterentwickelt. Folgende Tabelle zeigt den aktuellen Entwicklungsstand:
17/01.1
• Mit Erscheinen der Version 17/01 wird ein weiteres Programm Anschluss - Holz (2) eingeführt.
16/12.1
• Korrektur Eindringtiefe Sondernagel Holz-Blech-Verbindung einschnittig
16/07.1
• Anpassung Ermittlung nef bei Nägeln
16/05.1
• Festigkeiten Brettschichtholz nun nach DIN EN 14080:2013-09
• Brettschichtholz GL30c / GL30h ergänzt, GL36c / GL36h entfernt
15/12.1
• Abminderung NKL 2/3 bei 70% Anteil g nicht bei nur g (Auslegung NABau)
15/06.1
• bei Nägeln nun auch versetzte Anordnung möglich (nef = n)
15/05.1
• Anpassung VG-Schrauben an aktuelle Zulassungen
• nun auch freie Nägel bei Anschluss Holz-Holz bzw. Holz-Blech
15/03.1
• bei Dübel Typ C11 wird Bolzen nun fest vorgegeben
14/12.1
• Anpassung Verhältnis beta bei Bolzen / Stabdübeln
• nun auch Winkel beta zwischen Anschlusshölzern erfassbar
13/02.1
• Änderungen nach DIN EN 1995-1-1/NA/A1 eingearbeitet
12/12.1
• (DIN): Korrektur bei Passbolzen, wenn einreihig (nun günstiger)
12/10.1
• (EC): Anschluss Schwalbenschwanz nach neuer Zulassung überarbeitet
• (EC): Anschluss VG-Schrauben nach neuer Zulassung überarbeitet
12/08.1
• (DIN und EC): beim Zugbolzen jetzt nur noch Nachweis im Gewinde mit Ansatz der Streckgrenze
12/04.1
Umstellung / Ergänzung auf Eurocode
12/03.1
• bei Nagelverbindung mit Stahlblech innen nun min. Schnittigkeit = 2
11/11.1
• für Stabdübel nun freie Durchmesser möglich
• für Zugbolzen nun freie Festigkeiten möglich
11/10.1
• für CNA-Kammnägel neue ETA implementiert
• bei Anschluss Holz-Stahlblech außen nun Einschlagtiefe definierbar
• bei Zugbolzenanschluss nun auch rechteckige Platten als U-Scheibe möglich
11/04.2
• Korrektur bei VG-Schrauben
• Winkel TYP ABR170 nun auch für Nebenträgeranschluss
11/04.1
• neuer Nachweis für Queranschlüsse (Nachweis Querzug)
• Werte für Sparrenpfettenanker nach neuem Katalog Strongtie-Simpson
• Werte für Balkenschuhe nach neuem Katalog Strongtie-Simpson
• Werte für Winkelverbinder nach neuem Katalog Strongtie-Simpson
10/11.1
• bei Holzschrauben auf Herausziehen nun wahlweise ohne Kopfdurchziehen
• bei Balkenschuhanschluss nun auch Typ I wählbar
• als freies Material nun auch KERTO-Q definierbar mit Faktor für Biegung
• bei freiem Material nun auch Abbrandrate beta,N mit erfassbar
10/09.1
• Korrektur bei Winkelverbindern gem. neuer Werte von SIMPSON
10/07.1
• bei Winkelverbindern nun bei Kammnägeln für CNA 4.0x50 Interpolation
• Fläche für Pressung unter Scheibe kann nach DIN erhöht werden (Zugbolzen)
• Korrektur bei Dübeln bes. Bauart mit außenliegendem Blech bei Seitenholz
10/04.2
• bei Anschluss mit Zugbolzen optional Vorgabe der Scheiben nach DIN EN ISO 7094
• bei Anschluss mit Winkeln Balken/Nebenträger und Balken/Stütze Optionen ergänzt
• Korrektur bei Mindestholzdicken, wenn alpha ungleich Null
10/04.1
• neuer Anschluss: Zugbolzen
• Dicken für Seiten- und Mittelhölzer nun definierbar
• bei Bolzen und Stabdübel wahlweise Abminderung bei nur einem VM
• bei Bolzen nun auch Verbindungen Holz-Stahlblech möglich
Änderungen / Erweiterungen vor 2010 werden hier nicht aufgelistet. Für Informationen über Versionen 09/11.1 und älter klicken Sie bitte hier.